Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Einführung und Geltungsbereich

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (“AGB”) gelten für sämtliche Willenserklärungen, Verträge und rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Handlungen von der Second Ride GmbH, Im Marienpark 3, 12107 Berlin, Deutschland (nachfolgend: Second Ride) mit ihren Kunden (nachfolgend: KUNDE). Gegen-Bestätigungen seitens des KUNDEN unter Hinweis auf die eigenen Geschäfts- und/oder Einkaufsbedingungen wird ausdrücklich widersprochen; diese werden nicht Bestandteil von Vereinbarungen, wenn sie von Second Ride nicht ausdrücklich schriftlich bestätigt werden.
  2. Diese AGB enthalten spezielle Regelungen für Kunden, die Unternehmer im Sinne des § 14 BGB sind (nachfolgend: UNTERNEHMER). Diese speziellen Klauseln für den geschäftlichen Verkehr sind durch eine explizite Bezugnahme auf UNTERNEHMER gekennzeichnet und gelten nicht für Geschäfte mit VERBRAUCHERN i.S.d. §13 BGB.
 

2. Vertragsgegenstand

  1. Gegenstand des Vertrags sind die Leistungen, die der KUNDE über www.second-ride.de zu den im Onlineshop angegebenen Preisen bestellt. Sie können insbesondere die folgenden Leistungen umfassen (nachfolgend gemeinsam als „Ware“ bezeichnet): Erwerb von Kleinkraftrad-bezogenen Bauteilen sowie Zubehör.
  2. Im Falle der Reservierung erwirbt der KUNDE das Recht auf den Abschluss eines Vertrages zum Kauf eines Umbausatzes, wobei der Preis der Reservierung auf den Kaufpreis angerechnet wird. Die Reservierung stellt ausdrücklich nicht den Abschluss eines Kaufvertrages dar und durch dieselbe entsteht noch kein Anspruch auf Lieferung eines Umbausatz. Die Reservierung dient ausschließlich der Möglichkeit für den Abschluss eines Kaufvertrages über den auf der Bestellung angegebenen Umbausatz. Eine Erstattung des für die Reservierung bezahlten Betrages ist nur im Fall eines Widerrufs nach der auf www.second-ride.de einzusehenden Widerrufsbelehrung möglich. 
  3. Die Reservierung eines Produktionsplatzes erfolgt ausschließlich für die vom KUNDEN im Rahmen der Reservierung angegebene Person und ist nicht übertragbar. Die Reservierung kann insbesondere nicht an Dritte veräußert werden.
  4. Second Ride sendet dem KUNDEN nach Eingang der Bestellung und Reservierung eine automatisierte Bestätigungsmail. Sie fasst die vom KUNDEN gewählten Waren, die Bestelldaten und diese AGB inklusive der Widerrufsbelehrung zusammen. Der Kunde kann die AGB zudem jederzeit unter www.second-ride.de einsehen.
 

3. Reservierungsvorgang und Vertragsschluss

  1. Für den Kauf von Waren:
    1. Die Angebote auf der Website www.second-ride.de sind unverbindlich. Der KUNDE gibt mit seiner Bestellung ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages ab. Nach Absenden der Bestellung erhält er eine automatisierte Bestätigungsmail von Second Ride. Diese stellt ebenso wenig wie etwaige Statusberichte noch keine Annahme des Angebots dar. Second Ride kann das Angebot des KUNDEN innerhalb von drei (3) Tagen nach Bestelleingang durch eine ausdrückliche Erklärung annehmen. Mit Zugang der Annahmeerklärung (Auftragsbestätigung) kommt der Vertrag zustande. Das Absenden der bestellten Waren und die Bestätigung des Versands an den KUNDEN stehen einer ausdrücklichen Annahmeerklärung durch Second Ride gleich.
  2. Reservierungsvorgang / Crowdfunding:
    1. Nach Eingang der Bestellung des KUNDEN, erhält der KUNDE eine Bestätigungsmail. Diese Bestätigungsmail stellt noch keine rechtsverbindliche Annahme der Reservierung durch Second Ride dar. Die Annahme des Angebots erfolgt durch eine entsprechende Bestätigung per E-Mail an den KUNDEN innerhalb von fünf Werktagen nach Eingang der Reservierungsgebühr bei Second Ride (Auftragsbestätigung).
    2. Die Reservierungen werden generell nach Bestelleingang priorisiert. Second Ride behält sich vor die Reihenfolge der Warteliste und Priorisierungen nach sachlichen Kriterien (z.B. technischer Machbarkeit, Produktionskapazitäten) anzupassen. Der KUNDE hat zu keinem Zeitpunkt das Anrecht auf einen bestimmten Platz in der Warteliste.
    3. Zu einem geeigneten Zeitpunkt wird Second Ride dem KUNDEN einen Wertgutschein über die Höhe der Reservierungsgebühr ausstellen.
    4. Es findet zu keinen Zeitpunkt eine Verzinsung der Reservierungsgebühr statt.
    5. Mit diesem Wertgutschein kann der KUNDE auf www.second-ride.de eine Bestellung platzieren. 
    6. Der Gutschein bleibt bis zum Abschluss eines Kaufvertrages über den Umbausatz, spätestens aber bis zum Ablauf von sechsunddreißig (36)  Monaten nach Zustellung des Gutscheins gültig. 
    7. Der KUNDE kann sowohl von der Leistung der Reservierungsgebühr bzw. dem Kauf des Wertgutschein jederzeit zurücktreten und erhält sein Geld abzüglich gegebenenfalls anfallender Zahlungsdienstleister-Gebühren zurück. 
    8. Nach Ablauf verfällt der Gutschein, der KUNDE hat dann keinen Anspruch mehr auf Einlösung. Ein Rückzahlungsanspruch besteht nur, wenn Second Ride die Lieferung endgültig nicht erbringen kann.
  3. Der Kaufvertrag kommt zustande mit der Second Ride GmbH, Im Marienpark 3, 12107 Berlin, Deutschland. 
  4. Kaufverträge können in den folgende Sprachen abgeschlossen werden: Deutsch
 

4. Erwerb von Waren, Beschaffenheit & Verfügbarkeit

  1. Die Beschaffenheit der bestellten Waren ergibt sich aus der jeweiligen Warenbeschreibung im Onlineshop. Aus technischen Gründen können Farbdarstellungen im Onlineshop innerhalb desselben Farbspektrums von der tatsächlichen Farbe der Ware abweichen. Derartige Abweichungen stellen keinen Mangel der Ware dar.
  2. Ist eine Ware trotz des vorherigen Abschlusses eines entsprechenden Einkaufs- bzw. Erstellungsvertrags nicht oder vorübergehend nicht lieferbar, teilt Second Ride dies dem KUNDEN rechtzeitig nach der Bestellung in der Auftragsbestätigung per E-Mail mit. Bis zur erneuten Verfügbarkeit der betreffenden Ware ist Second Ride dann von der Leistungspflicht befreit und kann bei dauerhaft fehlender Lieferbarkeit vom Vertrag zurücktreten. Dies gilt nicht, wenn Second Ride die Nichtverfügbarkeit zu vertreten hat. Falls Second Ride zurücktreten will, wird Second Ride das Rücktrittsrecht unverzüglich ausüben und dem KUNDEN etwaige geleistete Zahlungen unverzüglich zurückerstatten. Bei einer Lieferverzögerung von mehr als acht Wochen hat der KUNDE das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, wobei das gesetzliche Widerrufsrecht (Ziffer 7) nicht berührt wird.
 

5. Preise, Versandkosten & Zahlung

  1. Es gelten die Preise, die zum Zeitpunkt der Bestellung der Ware auf www.second-ride.de angegeben sind. Die Preise sind Endpreise und verstehen sich inklusive der geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer, sämtlicher sonstiger Preisbestandteile exklusive der Versandkosten. Diese werden im Webshop separat ausgewiesen. Second Ride behält sich zudem vor, zusätzliche Versandkosten zu berechnen, wenn der KUNDE zum vereinbarten Liefertermin (vgl. Ziffer 6) nicht anwesend ist und auch keine Vorkehrungen getroffen hat, um die vereinbarte Lieferung abzusichern (z.B. Anwesenheit eines zur Entgegennahme der Ware berechtigten Vertreters). Dasselbe gilt, wenn die Lieferung aufgrund des vom KUNDEN unzureichenden Liefer- und Kontaktinformationen scheitert.
  2. Der KUNDE kann zwischen verschiedenen Zahlungsarten wählen. Second Ride bietet im Webshop u.a. die Zahlungsmethoden Kreditkarte und PayPal an. Die genannten Zahlungsmöglichkeiten stehen dem KUNDEN im „Warenkorb“ zur Auswahl.
  3. Second Ride akzeptiert verschiedene Kreditkarten (Visa, Master Card, American Express). Im Falle des Kaufs auf Kreditkarte wird das Kreditkartenkonto des KUNDEN belastet, sobald Second Ride die Bestellung annimmt. Kreditkartenabrechungen via Visa, Master Card oder American Express werden durchgeführt von der Stripe Payments Europe, Ltd., The One Building, 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Irland.
  4. Aufrechnungsrechte stehen Kunden, die UNTERNEHMER i.S.d. §14 BGB sind, nur zu, wenn die Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten bzw. von Second Ride anerkannt sind oder die sich gegenüberstehenden Forderungen auf demselben Rechtsverhältnis beruhen. Dieses Aufrechnungsverbot gilt nicht für KUNDEN, die Verbraucher i.S.d. §13 BGB sind.
  1. Es gelten die Preise, die zum Zeitpunkt der Bestellung der Ware auf www.second-ride.de angegeben sind. Die Preise sind Endpreise und verstehen sich inklusive der geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer, sämtlicher sonstiger Preisbestandteile exklusive der Versandkosten. Diese werden im Webshop separat ausgewiesen. Second Ride behält sich zudem vor, zusätzliche Versandkosten zu berechnen, wenn der KUNDE zum vereinbarten Liefertermin (vgl. Ziffer 6) nicht anwesend ist und auch keine Vorkehrungen getroffen hat, um die vereinbarte Lieferung abzusichern (z.B. Anwesenheit eines zur Entgegennahme der Ware berechtigten Vertreters). Dasselbe gilt, wenn die Lieferung aufgrund des vom KUNDEN unzureichenden Liefer- und Kontaktinformationen scheitert.
  2. Der KUNDE kann zwischen verschiedenen Zahlungsarten wählen. Second Ride bietet im Webshop u.a. die Zahlungsmethoden Kreditkarte und PayPal an. Die genannten Zahlungsmöglichkeiten stehen dem KUNDEN im „Warenkorb“ zur Auswahl.
  3. Second Ride akzeptiert verschiedene Kreditkarten (Visa, Master Card, American Express). Im Falle des Kaufs auf Kreditkarte wird das Kreditkartenkonto des KUNDEN belastet, sobald Second Ride die Bestellung annimmt. Kreditkartenabrechungen via Visa, Master Card oder American Express werden durchgeführt von der Stripe Payments Europe, Ltd., The One Building, 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Irland.
  4. Aufrechnungsrechte stehen Kunden, die UNTERNEHMER i.S.d. §14 BGB sind, nur zu, wenn die Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten bzw. von Second Ride anerkannt sind oder die sich gegenüberstehenden Forderungen auf demselben Rechtsverhältnis beruhen. Dieses Aufrechnungsverbot gilt nicht für KUNDEN, die Verbraucher i.S.d. §13 BGB sind.
 

6. Lieferbedingungen

  1. Die Lieferung der Ware, die in einem Paket oder in sonstiger Weise auf dem Postweg geliefert wird, erfolgt, sofern nichts anderes mit dem KUNDEN vereinbart ist, auf dem Postweg (Paket, Päckchen, Brief, Spedition, etc.) an die in der Bestellung vom KUNDEN mitgeteilten Lieferanschrift. Die Speditionslieferung erfolgt bis zur Bordsteinkante.
  2. Der voraussichtliche Liefertermin wird bei dem jeweiligen Artikel bzw. bei der Produktbeschreibung auf der Artikelseite gesondert angegeben.
  3. Der voraussichtliche Liefertermin wird dem KUNDEN schriftlich per Bestätigungsmail mitgeteilt. Kalendermäßig bestimmte Liefertermine sind nur dann verbindlich, wenn sie von Second Ride ausdrücklich schriftlich bestätigt wurden.
  4. Wenn es sich bei dem KUNDEN um einen UNTERNEHMER handelt, muss dieser Second Ride bei Überschreitung der Bereitstellungs- bzw. Lieferfrist eine angemessene Nachfrist gewähren.
  5. In Fällen von höherer Gewalt muss der KUNDE eine angemessene Verlängerung der Lieferzeit akzeptieren. Als höhere Gewalt gelten unter anderem Streik, Aussperrung, behördliche Eingriffe, Energie- und Rohstoffknappheit, Transportengpässe, Betriebsbehinderungen zum Beispiel durch Feuer-, Wasser-, Maschinenschäden und Blitzeinschlag und alle sonstigen Behinderungen, die Second Ride nicht vorhersehen konnte und nicht selbst verschuldet hat. Anfangs- und Endzeitpunkte solcher Lieferungshindernisse sind dem KUNDEN von Second Ride unverzüglich mitzuteilen.
  6. Lieferungen erfolgen nur an die im Angebot bestätigten Lieferadressen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
  7. Second Ride ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn die Lieferung dreimalig aus Gründen scheitert, die der KUNDE zu vertreten hat. Im Falle des Rücktritts werden bereits erbrachte Zahlungen anteilig, unter Abzug der bei Second Ride entstandenen Kosten, erstattet.
  8. Sendet der Beförderer den Kaufgegenstand an Second Ride zurück, da eine Zustellung beim KUNDEN nicht möglich war, trägt der KUNDE die Kosten für einen erneuten Versand. Dies gilt nicht, wenn der KUNDE parallel zu der verweigerten Annahme ein ggf. bestehendes Widerrufsrecht ausgeübt hat oder wenn er den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn der KUNDE vorübergehend an der Annahme angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass Second Ride ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte.
  9. Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache geht bei Lieferung an UNTERNEHMER mit der Übergabe an diese selbst oder eine empfangsberechtigte Person, im Fall des Versendungskaufs bereits mit der Auslieferung der Ware, an eine geeignete Transportperson über. Die gilt unabhängig davon wer die Transportkosten zahlt. Bei Lieferung an VERBRAUCHER geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache gemäß § 446 BGB mit der Übergabe der Ware an den VERBRAUCHER auf diesen über. Im Hinblick auf die Gefahrtragung steht es der Übergabe gleich, wenn der KUNDE in den Verzug der Annahme gerät.
  10. Weisen Verpackung und/oder Waren offensichtliche Transportschäden auf, müssen diese unverzüglich durch den KUNDEN beim Zusteller und bei Second Ride gemeldet werden, um Second Ride die Geltendmachung eigener Ansprüche gegenüber dem Zusteller zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Gewährleistungsrechte des KUNDEN sind durch die Meldung nicht betroffen.
  11. Ist der KUNDE ein UNTERNEHMER ist er verpflichtet die gelieferte Ware unverzüglich nach Ablieferung zu untersuchen und, wenn sich ein Mangel zeigt, diesen unverzüglich anzuzeigen. Unterlässt der UNTERNEHMER die Anzeige, gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, es handelt sich um einen Mangel, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Im Übrigen gilt § 377 HGB.
 

7. Widerruf

  1. Für VERBRAUCHER gilt ein gesetzliches Widerrufsrecht, über welches Second Ride weiter unten auf dieser Seite belehrt.

8. Rücktritt nach Ablauf der Widerrufsfrist

  1. Auch nach Ablauf der Widerrufsfrist nach Ziffer 7 kann der KUNDE vom Reservierungsvertrag zurücktreten, wenn

    1. er sich innerhalb der Reservierungsfrist entscheidet den von Second Ride angebotenen Kaufvertrag nicht anzunehmen

    2. ein Widerrufsrecht für den Kaufvertrag besteht und der KUNDE dieses fristgerecht ausgeübt hat
  2. Um den Rücktritt zu erklären, muss der KUNDE die Second Ride GmbH, Im Marienpark 3, 12107 Berlin, Deutschland, E-Mail: info@second-ride.de, mittels einer eindeutigen Erklärung, z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail, über den Entschluss, zurückzutreten, informieren. Der KUNDE kann den Rücktritt vom Reservierungsvertrag auch mit einem Widerruf oder Rücktritt des Kaufvertrages verbinden.
  3. Im Fall eines Rücktritts erstattet Second Ride den für die Reservierung gezahlten Betrag.
 

9. Gewährleistung

  1. Für Verträge mit UNTERNEHMERN (§ 14 BGB) wird die gesetzliche Mängelhaftung ausgeschlossen. Ausgenommen sind Ansprüche des Käufers
    1. bei arglistigem Verschweigen von Mängeln oder wenn wir eine Garantie für die Beschaffenheit der Ware übernommen haben (§ 444 BGB),

    2. auf Schadensersatz, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen, sowie

    3. für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

10. Eigentumsvorbehalt

  1. Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises und Ausgleich sämtlicher Ansprüche aus dem Liefervertrag Eigentum von Second Ride.
  2. Die unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren dürfen von dem KUNDEN vor vollständiger Bezahlung der gesicherten Forderung weder an Dritte verpfändet noch zur Sicherheit übereignet werden. Der KUNDE hat Second Ride unverzüglich in Textform zu benachrichtigen, wenn und soweit Zugriffe Dritter auf die Ware von Second Ride erfolgen.
  3. Bei vertragswidrigem Verhalten des KUNDEN, insbesondere bei Nichtzahlung des fälligen Kaufpreises, ist Second Ride berechtigt, nach den gesetzlichen Vorschriften vom Vertrag zurückzutreten und die Ware auf Grund des Eigentumsvorbehalts und des Rücktritts herauszuverlangen. Zahlt der KUNDE den fälligen Kaufpreis nicht, darf Second Ride diese Rechte nur geltend machen, wenn dem KUNDEN zuvor erfolglos eine angemessene Frist zur Zahlung gesetzt wurde oder eine derartige Fristsetzung nach den gesetzlichen Vorschriften entbehrlich ist.

11. Haftungsbeschränkung

  1. Second Ride haftet auf Schadensersatz – gleich aus welchem Rechtsgrund – nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
  2. Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet Second Ride nur für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht); in diesem Fall ist die Haftung jedoch auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt.
  3. Die Haftungsbeschränkungen gelten nicht, soweit Second Ride einen Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie übernommen hat. Gleiches gilt für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz.

12. Garantie

GEGENSTAND DER GARANTIE

  1. Die Second Ride GmbH („Second Ride“) gewährt dem Kunden („Garantienehmer“) beim Kauf eines neuen, bisher noch nicht verbauten Umbausatzes eine Garantie auf Material- und Verarbeitungsfehler gemäß nachstehender Erklärung. Unter „Umbausatz“ ist gemäß dieser Garantie der Umbausatz als Ganzes sowie Teile hieraus bezeichnet. Die Garantieleistung bezieht sich nur auf das vom Garantiefall betroffene Teil des Umbausatzes, sofern nicht der gesamte Umbausatz betroffen ist.
  2. Diese Garantie gilt unabhängig von den gesetzlichen Gewährleistungsrechten. Die gesetzlichen Rechte des Käufers (insbesondere §§ 434 ff., §§ 474 ff. BGB) bleiben unberührt und bestehen zusätzlich. Verbraucher können wählen, ob sie Ansprüche aus dieser Garantie oder aus den gesetzlichen Gewährleistungsrechten geltend machen.

 

GARANTIEDAUER

  1. Die Garantie gilt 12 Monate ab dem ursprünglichen Kaufdatum durch den Endkunden. Für den Akku gilt eine Laufzeitgarantie von 12 Monaten oder 500 Ladezyklen, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt. Maßgeblich ist die im Batteriemanagementsystem gespeicherte Zyklenzahl.
  2. Second Ride garantiert über den Garantiezeitraum ein State of Health (SoH) von mindestens 70 %. Der SoH beschreibt die aktuelle Akkukapazität im Verhältnis zur Kapazität im Neuzustand.

 

NICHT VON DER GARANTIE UMFASST

Von der Garantie ausgeschlossen sind insbesondere:

  1. Verschleißteile (z. B. Ritzel, Kette, Glühbirnen, Sitzbankbezug) sowie Schutzbeschichtungen, die sich im Laufe der Zeit abnutzen, es sei denn, der Mangel beruht auf Material- oder Verarbeitungsfehlern.
  2. Oberflächliche Schäden (Kratzer, Dellen, beschädigte Kunststoffteile), es sei denn, diese beruhen auf Material- oder Verarbeitungsfehlern.
  3. Teile, die nicht im Lieferumfang enthalten sind (z. B. Vergaserkappe mit Kolben/Feder, Gasdrehgriff, Rahmenaufnahmen).
  4. Schäden durch Unfälle, unsachgemäße Verwendung, höhere Gewalt, vorsätzliche oder missbräuchliche Handlungen.
  5. Nutzung entgegen straßenverkehrs- oder zulassungsrechtlichen Vorschriften.
  6. Überbeanspruchung, insbesondere im Motorsport.
  7. Schäden durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Missachtung des Handbuchs oder nicht autorisierte Servicearbeiten.
  8. Umbausätze mit Veränderungen ohne Zustimmung von Second Ride.
  9. Normale Abnutzung oder altersbedingte Veränderungen (außer Akku-Garantie).
  10. Entfernte oder verfremdete Seriennummern.
  11. Als gestohlen gemeldete Umbausätze, wenn der rechtmäßige Erwerb nicht nachgewiesen wird.

 

REGIONALE BESCHRÄNKUNG

  1. Die Garantieleistungen stehen in Deutschland zur Verfügung. Außerhalb Deutschlands können zusätzliche Versand-, Zoll- oder Bearbeitungsgebühren anfallen.

 

OPTIONEN VON SECOND RIDE IM GARANTIEFALL

  1. Im Garantiefall hat Second Ride nach eigener Wahl folgende Optionen:
    1. Reparatur mit neuen oder geprüften Ersatzteilen,
    2. Ersatz durch ein gleichwertiges Modell (ggf. auch mit abweichender Farbe oder Spezifikation).
  2. Die Restlaufzeit der ursprünglichen Garantie bleibt bestehen.
  3. Stellt sich heraus, dass kein Garantiefall vorliegt, trägt der Kunde die Untersuchungskosten.

 

INANSPRUCHNAHME DER GARANTIE

  1. Der Mangel ist unverzüglich nach Entdeckung schriftlich anzuzeigen, mit Beschreibung, Fotodokumentation und Rechnungskopie.
  2. Second Ride kann die Einsendung des defekten Teils verlangen; die Kosten für den Hinversand trägt Second Ride.
  3. Für Transportschäden haftet Second Ride nur bei von Second Ride veranlasstem Versand.

 

ARTEN DER GARANTIELEISTUNG

Second Ride kann die Garantieleistung wie folgt erbringen:

  1. Carry-in-Service: Rückgabe an eine von Second Ride benannte Stelle.
  2. DIY-Service: Zusendung von Ersatzteilen zum Selbsteinbau mit Anweisungen.

Ersatzteile werden Eigentum von Second Ride.

 

GARANTIEAUSTAUSCH UND FORTLAUF DER GARANTIEZEIT

  1. Ein Anspruch auf Austausch oder Reparatur im Rahmen dieser Garantie besteht höchstens einmal während der Garantiezeit. Danach können weitere Mängelanzeigen innerhalb der Garantiezeit nur im Rahmen einer freiwilligen Kulanzentscheidung von Second Ride berücksichtigt werden. Auf Kulanz besteht kein Rechtsanspruch. Die gesetzlichen Rechte aus der Gewährleistung (§§ 434 ff. BGB) bleiben unberührt und bestehen unabhängig von dieser Garantie.

 

GARANTIEVERLÄNGERUNG FÜR DEN AKKU

  1. Zusätzlich zur Standardgarantie (§ 2) bietet Second Ride eine kostenpflichtige Verlängerung der Akkugarantie („Garantieverlängerung“) an.
  2. Mit Erwerb verlängert sich die Garantielaufzeit für den Akku von 12 Monaten auf insgesamt 5 Jahre ab Kaufdatum. Die übrigen Bestimmungen dieser Garantie, insbesondere die Ausschlüsse in § 3, gelten entsprechend.
  3. Die Garantieverlängerung kostet einmalig 249 € inkl. MwSt. Sie muss vor Ablauf der Standardgarantie erworben werden und tritt nur bei vollständiger Bezahlung in Kraft.
  4. Die Garantieverlängerung ist personengebunden, gilt nur für den ursprünglichen Käufer und ist nicht übertragbar.
  5. Sie umfasst ausschließlich die Akkuleistungsgarantie (Laufzeit, Ladezyklen, State of Health). Für andere Teile des Umbausatzes gilt weiterhin die Standardgarantie.
  6. Die Garantieverlängerung ist jeweils auf einen konkreten Akku begrenzt. Beim Kauf von mehreren Akkus müssen auch mehrere Garantieverlängerungen erworben werden.

 

HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG

  1. Second Ride haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
  2. Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt.
  3. Die Haftung nach Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

 

ALLGEMEINES

  1. Änderungen oder Erweiterungen dieser Garantiebedingungen durch Händler oder Mitarbeiter von Second Ride sind unwirksam.
  2. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Garantie unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit im Übrigen unberührt.
  3. Es gilt deutsches Recht.

12. Datenschutz

  1. Es gelten ausschließlich die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutzerklärung auf der Internetseite www.second-ride.de.

13. Ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen zum easyCredit-Ratenkauf

  1. Geltungsbereich und allgemeine Nutzungsbedingungen
    Die nachfolgenden ergänzenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgenden AGB) gelten zwischen Ihnen und dem Händler für alle mit dem Händler geschlossenen Verträge, bei denen der easyCredit-Ratenkauf (im folgenden Ratenkauf) genutzt wird.
    Die ergänzenden AGB haben im Konfliktfall Vorrang vor anderslautenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Händlers.
    Ein Ratenkauf ist nur für Kunden möglich, die Verbraucher gem. § 13 BGB sind und das 18. Lebensjahr vollendet haben.
  2. Ratenkauf

    Für Ihren Kauf stellt Ihnen der Händler mit Unterstützung der TeamBank AG Nürnberg, Beuthener Straße 25, 90471 Nürnberg (im folgenden TeamBank AG) den Ratenkauf als weitere Zahlungsmöglichkeit bereit.

    Der Händler behält sich vor, Ihre Bonität zu prüfen. Die näheren Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ratenkauf-Datenschutzhinweis in der Bestellstrecke. Sollte aufgrund nicht ausreichender Bonität oder des Erreichens der Händler-Umsatzgrenze die Nutzung des Ratenkaufs nicht möglich sein, behält sich der Händler vor, Ihnen eine alternative Zahlungsmöglichkeit anzubieten.

    Der Vertrag über einen Ratenkauf kommt zwischen Ihnen und dem Händler zustande. Es erfolgt keine Auszahlung, sondern mit dem Ratenkauf entscheiden Sie sich für eine Abzahlung des Kaufpreises in monatlichen Raten. Über eine fest vereinbarte Laufzeit sind dabei monatliche Raten zu zahlen, wobei die Schlussrate unter Umständen von den vorherigen Ratenbeträgen abweicht. Das Eigentum an der Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung vorbehalten.

    Die bei Nutzung des Ratenkaufs entstanden Forderungen werden im Rahmen eines laufenden Factoringvertrages vom Händler an die TeamBank AG abgetreten. Zahlungen können mit schuldbefreiender Wirkung ausschließlich an die TeamBank AG geleistet werden.

    Abgesehen von der allgemeinen Gewerbeaufsicht unterliegt der Händler keiner Aufsicht durch eine Aufsichtsbehörde. Beschwerden können Sie per Brief oder eMail an den Händler richten.

  3. Ratenzahlung per SEPA-Lastschrift

Durch das mit dem Ratenkauf erteilte SEPA-Lastschriftmandat ermächtigen Sie die TeamBank AG, die durch den Ratenkauf zu entrichtenden Zahlungen, von Ihrem im Bestellprozess angegebenen Girokonto bei dem dort angegebenen Kreditinstitut durch eine SEPA-Lastschrift einzuziehen.

Der Einzug erfolgt frühestens zum angegebenen Datum der Pre- Notifikation/Vorabankündigung. Ein späterer, zeitnaher Einzug kann erfolgen.

Wenn zwischen der Pre-Notifikation und dem Fälligkeitsdatum eine Verringerung des Kaufpreisbetrags erfolgt (z.B. durch Gutschriften), so kann der abgebuchte Betrag von dem in der Pre-Notifikation genannten Betrag abweichen.

Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass zum Zeitpunkt der Fälligkeit Ihr Girokonto über eine ausreichende Deckung verfügt. Ihr Kreditinstitut ist nicht verpflichtet die Lastschrift einzulösen, falls eine ausreichende Deckung des Girokontos nicht gegeben ist.

Sollte es mangels erforderlicher Deckung des Girokontos, wegen eines unberechtigten Widerspruchs des Kontoinhabers oder aufgrund des Erlöschens des Girokontos zu einer Rücklastschrift kommen, geraten Sie auch ohne gesonderte Mahnung in Verzug, es sei denn, die Rücklastschrift resultiert aus einem Umstand, den Sie nicht zu vertreten haben.

Von Ihrem Kreditinstitut der TeamBank AG berechnete Kosten für eine von Ihnen verschuldete Rücklastschrift kann die TeamBank AG Ihnen gegenüber als Schaden geltend machen und ist von Ihnen zu erstatten. Ihnen bleibt der Nachweis eines geringeren oder gar keines Schadens bei der TeamBank AG vorbehalten.

Befinden Sie sich in Verzug, ist die TeamBank AG berechtigt für jede Mahnung eine angemessene Mahngebühr oder Verzugszinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank zu berechnen.

Aufgrund der hohen Kosten, welche mit einer Rücklastschrift verbunden sind, bitten wir Sie im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag, einer Retoure oder einer Reklamation, der SEPA- Lastschrift nicht zu widersprechen. In diesen Fällen erfolgt in Abstimmung mit dem Händler die Rückabwicklung der Zahlung durch Rücküberweisung des entsprechenden Betrags oder durch eine Gutschrift.

14. Schlussbestimmungen

  1. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die man unter folgendem Link findet http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist Second Ride nicht verpflichtet und nicht bereit.
  2. Auf den Vertrag findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Die Geltung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen. Bist Du ein Verbraucher (Ziffer 1.1), sind die zwingenden Verbraucherschutzbestimmungen anwendbar, die in dem Staat gelten, in denen der KUNDE seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, sofern diese dem KUNDEN einen weitergehenden Schutz bieten.
  3. Bei VERBRAUCHERN, die den Vertrag nicht zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken abschließen, gilt die vorstehende Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der VERBRAUCHER seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
  4. Ist der KUNDE Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag Berlin.
  5. Dasselbe gilt, wenn der KUNDE Unternehmer ist und keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Befugnis von Second Ride, ein Gericht auch an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt.

15. Salvatorische Klausel 

  1. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

Widerrufsbelehrung

1. Widerrufsrecht

  1. Du hast das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Du oder ein von Dir benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen hast bzw. hat.
  2. Um Dein Widerrufsrecht auszuüben, musst Du uns (Second Ride GmbH, Im Marienpark 3, 12107 Berlin, E-Mail: info@second-ride.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Du kannst dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
  3. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest.

2. Folgen des Widerrufs

  1. Wenn Du diesen Vertrag widerrufst, haben wir Dir alle Zahlungen, die wir von Dir erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Du eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hast), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Deinen Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Wir werden die Rückzahlung solange zurückzuhalten bis wir einen geeigneten Rücksendenachweis von dir erhalten haben. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast, es sei denn, mit Dir wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Dir wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Du den Nachweis erbracht hast, dass Du die Waren zurückgesandt hast, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
  2. Du hast die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Du uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichtest, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Du die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen abgesendet. Du trägst die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
  3. Du musst für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit Dir zurückzuführen ist.

3. Besondere Hinweise

  1. Die Ware sollte möglichst in der Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör und Verpackungsbestandteilen zurückgeschickt werden. Bitte verwende ggf. eine schützende Umverpackung, falls die Originalverpackung nicht mehr zur Verfügung steht, um einen ausreichenden Schutz vor etwaigen Transportschäden zu gewährleisten. Beschädigungen und Verunreinigungen an der zurückzugewährenden Sache sollte vermieden werden. Second Ride weist darauf hin, dass das Widerrufsrecht und seine Folgen selbstverständlich unabhängig von der Beachtung dieses Hinweises bestehen, er dient lediglich einer erleichterten Abwicklung der Retoure.

4. Muster-Widerrufsformular

(Wenn Du den Vertrag widerrufen willst, dann fülle bitte dieses Formular aus und sende es zurück.)

         An Second Ride GmbH

         Im Marienpark 3

         12107 Berlin

         E-Mail: info@second-ride.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

  • Bestellt am (*)/erhalten am (*)
  • Name des/der Verbraucher(s)
  • Anschrift des/der Verbraucher(s) 
  • Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
  • Datum
  •  

 ______________________

(*) Unzutreffendes streichen.

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei der Lieferung von versiegelten Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.

Zum MID50 Launch: 200€ Rabatt!

Umbausätze schon ab 2.090€!

Rabatt-Code: MID50LAUNCH

Tage
Std
Min
Sek

nur noch bis 8.10. und solang der Vorrat reicht.